Beantragung von Personalausweisen und Reisepässen für Sommerreisen |
Die Stadt Steinau an der Straße weist darauf hin, dass auch für Reisen innerhalb der EU bei Grenzkontrollen die Vorlage von Pass- bzw. Ausweispapieren notwendig ist. Sofern Sie - je nach Pandemielage - einen Sommerurlaub ggf. auch nur in die Nachbarländer in Betracht ziehen, sollten Sie bereits jetzt einen Blick auf die Gültigkeit Ihrer Pass- und Ausweisdokumente werfen. Schauen Sie nach, ob für Ihre geplanten Reiseüberlegungen für alle Familienmitglieder alle notwendigen Pass- und Ausweisdokumente gültig sind, um zusätzliche Kosten für die Ausstellung von vorläufigen Dokumenten zu Lasten Ihrer Urlaubskasse zu vermeiden. Auch für Kinder sind bei Auslandsreisen (auch innerhalb der EU) Ausweis- oder Passdokumente notwendig. Unmittelbar vor den Sommerferien werden allgemein viele Pass- und Ausweisdokumente beantragt, was unabhängig der Corona-Pandemie zu längeren Wartezeiten führt. Im letzten Jahr wurden durch die kurzfristigen Entscheidungen der Bundesregierung zu Sommerurlauben innerhalb kürzester Zeit viele Pass- und Ausweisanträge gestellt. Wir empfehlen daher bereits jetzt notwendige Antragstellungen beim Bürgerbüro vorzunehmen, damit – sofern Sommerreisen möglich sind - alle Dokumente rechtzeitig vorliegen. Eine Beantragung neuer Dokumente ist im Bürgerbüro der Stadt Steinau an der Straße nur nach vorheriger Terminvereinbarung möglich. Welche Unterlagen hierbei vorzulegen sind, können sie auf www.steinau.de abrufen oder bei Terminvereinbarung unter den Telefonnummern des Bürgerbüros unter 06663 / 973-52, -53 oder -54 erfragen.
|
Kommunalwahlen |
|
Fehlermeldung bei Onlineregistrierung für Coronaschutzimpfung liegt nicht an städtischem Melderegister! |
Im Bürgerbüro der Stadt Steinau an der Straße werden in den letzten Tagen vermehrt Beschwerden vorgetragen, dass im Rahmen der Online-Registrierung für Impftermine für die Coronaschutzimpfung Probleme auftreten, die von der Registrierungshomepage www.impfterminservice.hessen.de mit einem Übermittlungsfehler aus dem Melderegister begründet werden.
|
Informationen zum Thema Coronavirus |
Aktuelle Informationen und Einschätzungen finden Sie auf der Website des Robert-Koch-Instituts und auf der Website des Hessischen Ministeriums für Soziales und Integration. Sie wurden positiv auf SARS-CoV-2 getestet? Dann informieren Sie sich bitte hier... Ablauf und Informationen zur Corona-Schutzimpfung lesen Sie bitte hier nach... Wichtige Fragen zum Start der Corona-Impfung im Main-Kinzig-Kreis lesen Sie bitte hier nach... Anmeldemöglichkeiten für die Priorisierungsgruppe 1 lesen Sie bitte hier nach... Anmeldemöglichkeiten für die Priorisierungsgruppe 2 lesen Sie bitte hier nach... |
Auszug aktueller Verordnungen des Main-Kinzig-Kreises und der Hessischen Landesregierung zum Thema Coronavirus |
Die Situation zum Coronavirus ist sehr dynamisch. Hierzu gibt es zahlreiche Verordnungen und Allgemeinverfügungen. Die für die Bevölkerung wesentlichen allgemeinen Regelungen sind AUSZUGWEISE nachfolgend aufgelistet: |
Allgemeinverfügung des Main-Kinzig-Kreises zur Aufstallung von Geflügel |
Die Allgemeinverfügung des Main-Kinzig-Kreises zur Aufstallung von Geflügel lesen Sie bitte hier nach... |
Beteiligungsbericht des Main-Kinzig-Kreises 2019 |
Den Beteiligungsbericht des Main-Kinzig-Kreises für das Jahr 2019 lesen Sie bitte hier |
Aktuelle Hinweise für Einbürgerungsbewerberinnen und Einbürgerungsbewerber |
Aufgrund der Zuweisung umfangreicher Sonderaufgaben zur Bewältigung der Corona-Pandemie teilt das Regierungspräsidium Darmstadt mit, dass mit einer mehrmonatigen Bearbeitungsverzögerung in Einbürgerungsangelegenheiten zu rechnen ist. Insbesondere können etwaige Neuanträge bis voraussichtlich Mai 2021 leider nicht bearbeitet werden. Wir bitten um Verständnis. |
Kampagne: Rückgabe Kleiner Waffenschein |
Als Folge des Anschlages in Hanau vom 19.02.2020, hat der Kreistag des Main-Kinzig-Kreises in seiner Sitzung am 25.09.2020, ein umfangreiches Maßnahmenpaket rund um die Themen "Waffenrecht und Amokprävention" beschlossen und den Kreisausschuss mit der Prüfung und Umsetzung beauftragt. Als einer der ersten Maßnahmen, startet die Waffenbehörde des Main-Kinzig-Kreises am 01.11.2020 die Kampagne "Rückgabe Kleiner Waffenschein". In dieser auf zunächst ein Jahr angelegten Aktion, können Besitzer von Kleinen Waffenscheinen diesen -sofern sie vor dem 01.10.2020 erstmals erteilt wurden- zurückgeben. Hierfür zahlt der Landkreis eine einmalige Rückgabeprämie in Höhe von 50,00 €. Besitzer von Schreckschuss-, Reizstoff- oder Signalwaffen mit PTB-Zeichen im Kreis, sind nach Rückgabe des Kleinen Waffenscheins nicht mehr berechtigt, diese in der Öffentlichkeit zu führen. Verwaltungsgebühren im Rahmen der Regelüberprüfung fallen nach Rückgabe ebenfalls nicht mehr an. Fragen können zentral per E-Mail an kleinerwaffenschein@mkk.de gerichtet werden. Den Antrag zum Download erhalten Sie hier... |
Neubaustrecke Gelnhausen-Fulda |
Die Stellungnahme zum Variantenvergleich der Stadt Steinau an der Straße vom 30.09.2020 lesen Sie bitte hier nach... |
Empfohlene Vorgehensweise für Entsorgung von Abfällen aus privaten Haushalten in Coronavirus-Quarantäne |
Die vom Bundesumweltministerium empfohlene Vorgehensweise für Entsorgung von Abfällen aus privaten Haushalten in Coronavirus-Quarantäne lesen Sie bitte hier nach... |
UN-Dekade Biologische Vielfalt |
Das Projekt des Main-Kinzig-Kreises „MKK blüht“ ist in diesem Monat in öffentlicher Abstimmung zur Wahl des UN-Dekade Monatsprojekts gelistet . Die Wahl erfolgt auf der Homepage unter https://www.undekade-biologischevielfalt.de/projekte/projekt-des-monats-waehlen/. Jedes Monatsprojekt hat die Chance, von der Fachjury als Jahresprojekt der UN-Dekade Biologische Vielfalt gewählt zu werden. Diese Auszeichnung ist mit einem Preisgeld von 1.000 Euro verknüpft. Wenn Sie das Projekt des Main-Kinzig-Kreises unterstützen möchten, wählen Sie bitte den genannten Link. Bevor Sie für den Main-Kinzig-Kreis abstimmen, können Sie sich hier ein Bild von dem Projekt machen. |